Onboarding
Ein einfacher und klarer Onboarding-Prozess
Bei Onesurance glauben wir an einen strukturierten, transparenten und kooperativen Ansatz für die Einführung neuer Kunden. Jeder Implementierungsprozess ist darauf ausgelegt, schnell einen Mehrwert zu liefern, ohne Kompromisse bei der Sorgfalt, der Datenqualität und der Akzeptanz im Unternehmen einzugehen. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die Phasen und Aktivitäten in unserem Standard-Onboarding-Prozess.
1. Kick-off und Projektstruktur
Das Onboarding beginnt mit einem gemeinsamen Projekt-Kick-off mit allen Beteiligten. Dabei werden die Ziele, Rollen und Zeitpläne abgestimmt. Typische Teilnehmer sind Vertreter aus dem Account Management, Datenteams, IT/BI und ein zugewiesener Customer Success Manager von Onesurance.
Aufbau einer Projektstruktur und von Kommunikationskanälen
Ernennung eines Pilotteams (häufig bestehend aus Kundenbetreuern)
Vereinbarungen über Sitzungen des Lenkungsausschusses (z. B. alle zwei Wochen)
Planung eines Workshops mit Portalnutzern
2. Technische Integration
Die technische Integration besteht in der Verknüpfung von Quellsystemen mit dem DatenmodellOnesurance über eine automatische Datentransformation.
Zu den Datenquellen können gehören:
Politische Daten
Schadendaten (einschließlich Flotten-/Multitak-Pakete)
Kundendaten (Beziehungsdaten, Name und Adresse)
Kontaktmomente
Buchhaltungssysteme oder ERP/BI-Verbindungen
Technische Aktivitäten:
Abbildung von Datenquellen auf das Standarddatenmodell
Validierung der Vollständigkeit und Qualität der Daten
Erste Datenlieferungen zu Testzwecken
Einrichten des Zugangs mit SSO und/oder erweiterter Anmeldung
3. Datenanalyse und Modellinitiierung
Auf die Datenverknüpfung folgt eine Analyse- und Vorbereitungsphase, in der wir Erkenntnisse aus den Daten gewinnen, Modelle trainieren und die KI-Engine für die Produktion vorbereiten.
In diesem Stadium:
Explorative Datenanalyse (EDA) auf Kunden- und Vertragsebene
Konstruktion von Kundengruppen und Hierarchien (z.B. Familien/Unternehmen)
Modellausbildung nach Versicherungszweig und Segment (privat/geschäftlich)
Validierung auf der Grundlage der letzten Jahre (z. B. 2024 als Validierungsjahr)
Erläuterung von Vorhersagen (Erklärbarkeit nach Kunde)
4. PilotphaseTop Defend & Top Sales)
Die Pilotphase findet mit einer ausgewählten Gruppe von Kundenbetreuern und Kunden statt. In dieser Phase testen wir den Einsatz, die Funktionsweise und den Wert der Modelle in der Praxis.
Fallbeispiele:
Pilotgruppen, die mit dem Top Defend Liste: Beziehungen mit hohem Abwanderungsrisiko und hohem Kundenwert
Anwendung des Modells der nächstbesten Politik im Rahmen von Top Sales
Bewertungen finden alle 2 bis 4 Wochen statt, basierend auf Feedback und Datenverbesserungen
KPIs wie Kontaktraten und Modelltrefferquoten werden überwacht
5. Bewertung und Aufstockung
Nach Abschluss der Pilotphase folgt eine gemeinsame Auswertung, in der Erfolge, Lernpunkte und Verbesserungsvorschläge diskutiert werden.
Mögliche nächste Schritte:
Skalierung von Top Defend auf das gesamte Unternehmens- oder Privatportfolio
Hinzufügen zusätzlicher Modelle oder Kundensegmente
Anpassung oder Erweiterung von Datenverbindungen (z. B. Mobilität oder zusätzliche Zweigstellen)
Aktive Anleitung der Kundenbetreuer bei der Einführung und Integration von Prozessen
Unterstützung beim Onboarding
Während des gesamten Prozesses bietet Onesurance Unterstützung durch:
Kundenerfolgsberatung (fester Ansprechpartner)
Datentechnik und KI-Unterstützung
Regelmäßige Aktualisierungen des Lenkungsausschusses
Verfügbarer Support für Vorfälle und Fragen
Zusammenfassend
Ein Onboarding-Prozess dauert im Durchschnitt zwischen 4 und 12 Wochen, je nach Datenstruktur, Kapazität und Umfang. Wir passen das Tempo an Ihr Unternehmen an, mit dem Ziel, innerhalb weniger Wochen einen Mehrwert aus Daten und KI zu ziehen.
Haben Sie Fragen zum Onboarding-Prozess oder möchten Sie einen Beratungstermin vereinbaren? Dann wenden Sie sich bitte an Ihren Customer Success Manager.