Anforderungen an die Daten
Datenanforderungen für die Nutzung von Onesurance
Die erfolgreiche Implementierung der Onesurance erfordert einen rechtzeitigen und vollständigen Zugang zu relevanten Kunden-, Versicherungs- und Schadendaten. In diesem Artikel beschreiben wir den Mindestdatensatz, der für das Training und den Einsatz von KI-Modellen wie Top Defend, Top Sales und Top Fitund erklären Sie, wie diese Daten idealerweise weitergegeben werden.
1. Übersicht über die erforderlichen Datentabellen
Onesurance verwendet vier Kerndatensätze. Diese können über Datenbanken, Dateien oder API bereitgestellt werden.
Im Folgenden sind die für jede Tabelle erforderlichen Mindestspalten aufgeführt:
Tabelle: Kunde (Kundenebene)
Kunde
Jahr der Geburt
Postleitzahl
Region oder Departement
Segment (z. B. privat/geschäftlich)
Beziehungsgruppe oder Verweis auf die Hauptbeziehung (z. B. Familie/Geschäft)
Kunde (z. B. direkt, über Makler, Akquisition)
Tabelle: Police (Versicherung)
Politik-ID
Kunde
Datum des Inkrafttretens / Startdatum
Enddatum / Verfallsdatum
Art der Versicherung oder Hauptbranche (z. B. Auto, Haftpflicht)
Art des Produkts oder der Branche (spezifischer)
Annualisierte Nettoprämie
AFD-Zweigstellencode (fakultativ, zur Standardisierung)
Status (laufend, beendet, etc.)
Grund für den Ausschluss (fakultativ)
Tabelle: Schadenersatz (Ansprüche)
Schaden-ID
Politik-ID
Kunde
Datum der Beschädigung
Datum der Abrechnung
Verschuldungsschäden (ja/nein)
Schadensaufwand (Betrag)
Tabelle: Kontaktmoment (Wechselwirkungen)
Kunde
Datum der Kontaktaufnahme
Art des Kontaktmoments (z. B. E-Mail, Telefon, Portal)
Datum der Abrechnung
Mitarbeiter (optional)
Thema oder Grund der Kontaktaufnahme (fakultativ)
2. Minimaler vs. erweiterter Datensatz
Die oben genannten Spalten sind die Mindestbasis, die für die Durchführung erster Modelle erforderlich ist. Wenn zusätzliche Spalten verfügbar sind, wie z. B. Kundenmerkmale, Zahlungsdaten oder Kommunikationshistorie, können sie einen zusätzlichen Wert für die Analyse und die Modellleistung darstellen.
Dabei denken wir gerne mit Ihnen gemeinsam über die maximale Nutzung Ihrer Daten im Rahmen von AVG/GDPR und Sorgfaltspflicht nach.
3. Optionen für die Datenlieferung
Onesurance unterstützt verschiedene Methoden zum Abrufen oder Empfangen von Daten. Wir bevorzugen automatisierte, strukturelle Verbindungen, sind aber je nach Situation flexibel:
Bevorzugte Reihenfolge:
Direkte Datenbankverbindung
Der Kunde oder Partner stellt eine Datenbank zur Verfügung (z. B. über einen Nur-Lese-Zugang).
Onesurance ruft die Daten in regelmäßigen Abständen über eine sichere Verbindung ab.
Dateiablage auf Azure Storage
Der Kunde liefert in regelmäßigen Abständen Dateien in einer vorher vereinbarten Struktur (CSV, Parquet).
Onesurance verarbeitet diese über eine Ingest-Pipeline in Microsoft Azure.
REST-API
Der Client bietet eine REST-API, über die Onesurance die Daten abrufen kann.
Geeignet für Partner mit bereits bestehendem Datenzugang über Dienste.
Alle Methoden zeichnen sich durch strenge Sicherheit, Protokollierung und Datenvalidierung aus. Beim Onboarding vereinbaren wir gemeinsam, welche Methode am besten zu Ihrer Situation passt.
4. Zusammenfassung
Kategorie der Daten | Erforderliche Felder |
---|---|
Kunde | ID, Geburtsdatum, Postleitzahl, Region, Segment |
Politik | ID, Datum des Inkrafttretens, Branche, Prämie |
Schaden | Datum, Betrag, Bearbeitungsstatus |
Kontaktzeitpunkt | Datum, Typ, Thema |
Haben Sie Fragen zur Datenlieferung, zum Mapping auf unser Modell oder zur Vollständigkeit der Daten? Dann wenden Sie sich bitte an Ihren Customer Success Manager oder das Datenintegrationsteam.