Durchsuchen Sie die Dokumentation...

Durchsuchen Sie die Dokumentation...

Start

Datenbereinigung und -prüfung

Datenbereinigung und -prüfung

Datenbereinigung im Prozess des maschinellen Lernens

Ein gut funktionierendes maschinelles Lernmodell beginnt mit einem entscheidenden Schritt: saubere und zuverlässige Daten. Besonders im Versicherungssektor - wo sich die Entscheidungsfindung direkt auf die Kundenbeziehungen, die Einhaltung von Vorschriften und den wirtschaftlichen Wert auswirkt - ist die Datenbereinigung ein wesentlicher Bestandteil des KI-Prozesses bei Onesurance.

Warum ist die Datenbereinigung wichtig?

Algorithmen für maschinelles Lernen sind anfällig für Rauschen, Fehler und fehlende Werte. Wenn diese Probleme nicht richtig angegangen werden, führt dies zu:

  • Verzerrte oder nicht reproduzierbare Prognosen

  • Geringere Zuverlässigkeit der Berichterstattung und der Steuerungsinformationen

  • Schlechte Verallgemeinerung auf neue Kundendaten

  • Ungerechtfertigte Schlussfolgerungen und erhöhtes Risiko der Verzerrung

Mit einem strukturierten Ansatz zur Datenbereinigung garantiert Onesurance:

  • Transparenz und Erklärbarkeit der einzelnen Modelle

  • Wiederholbare und reproduzierbare Analysen

  • Zuverlässige und ehrliche Ergebnisse für Entscheidungen des Kundenmanagements

Gemeinsame Techniken zur Datenbereinigung

Beseitigung oder Imputation fehlender Werte

  • Datensätze mit zu vielen fehlenden Daten werden gelöscht.

  • Imputation: Fehlende Werte werden auf der Grundlage von Durchschnittswerten, Medianen oder algorithmischen Schätzungen (z. B. KNN-Imputation) ergänzt.

  • Fallstudie bei Onesurance:
    Fehlende Schadenbeträge werden auf der Grundlage ähnlicher Schäden in der Branche und im Segment importiert.

Erkennung von Ausreißern

  • Statistische Methoden: Z-Scores, Interquartilsbereich (IQR)

  • Visualisierung: Boxplots, Streudiagramme

  • Modellbasierte Erkennung: z. B. Isolation Forest

  • Fallstudie:
    Eine extrem hohe Anzahl von Kontaktmomenten oder Schadenhäufigkeit kann auf Datenfehler, Betrugsversuche oder außergewöhnliche Kundenprofile hinweisen.

Bereinigung von Textfeldern

  • Entfernung von Kleinbuchstaben und Satzzeichen

  • Löschen von Stoppwörtern und Normalisierung durch Lemmatisierung/Abstimmung

  • Fallbeispiel:
    Bei der Analyse von Kontaktnotizen und Beschwerdebeschreibungen werden die Texte für die Stimmungsanalyse und die Klassifizierung der Dringlichkeit strukturell bereinigt.

Erkennung von inkonsistenten oder doppelten Datensätzen

  • Prüfung auf identische Kundendaten, doppelte Policen oder Ansprüche ohne gültigen Policenbezug

  • Fallstudie:
    Verhindern Sie, dass ein Kunde mit doppelter Einschreibung bei CLV-Berechnungen und Abwanderungsanalysen als zwei einzelne Kunden betrachtet wird.

Besondere Probleme mit Versicherungsdaten

  • Policenlaufzeit: Die korrekte Datierung ist entscheidend für die Berechnung der Abwanderung und der Laufzeit

  • Kundenhierarchie: Die Struktur innerhalb von Familien oder Unternehmen ist optimal mit dem Wertmodell verbunden

  • Verknüpfungen zwischen Datensätzen: Ansprüche sind immer mit der richtigen Police und dem richtigen Kunde verknüpft

Zusätzliche Schritte bei Onesurance

  • Validierung: Bei jedem Onboarding wird die Datenqualität validiert

  • Protokollierung und Auditing: Jede Korrektur und Bearbeitung wird zur Überprüfung und Einhaltung der Vorschriften nachverfolgt.

  • Feedbackschleife: Die Datenbereinigung ist ein kontinuierlicher Prozess, bei dem die Beiträge der Kundenbetreuer an das Datenteam zurückfließen.

  • Regelmäßige Berichte über die Datenqualität sind auf Anfrage erhältlich.

Möchten Sie mehr erfahren oder einen Datenqualitätscheck anfordern?

Haben Sie Fragen dazu, wie Ihre Daten in Onesurance bereinigt werden, oder möchten Sie einen Bericht über Ihre eigene Datenqualität? Wenden Sie sich an Ihren Customer Success Manager - er kann Ihnen erklären, welche Bereinigungstechniken für Ihre Datenstruktur relevant sind, wie Ausnahmen behandelt werden und wie Onesurance die Kontinuität und Zuverlässigkeit der Vorhersagen sicherstellt.